Derzeitige Projekte

 

Vermarktung und Europäische Markteinführung für ein revolutionäres neues Trocknungssystem für Biomasse. Dieses neue Biomasse-Trocknungssystem wird die Verwendung von Biomasse-Reststoffen im größeren Leistungsbereich ab ca. 5 MW bis 100 MW revolutionieren.

 

EU-Projekt mit Bulgarien. Derzeit läuft auch ein Projekt zum Know-How-Transfer, das Österreiche Firmen und Organisationen mit Bulgarischen verbindet. Hauptbestandteil dabei sind die Schaffung neuer Jobs durch neue Technologien sowie Trainings in diesem Bereich.

 

Vermarktung eines revolutionären Multi-Biomasse-Systems. Zusammen mit einer Österreichischen Metallbaufirma, die sich auf Speicherung und Austragung von Biomasse in Silos spezialisiert hat, haben wir ein völlig neues Biomasse-System entwickelt, das verschiedenste trockene Biomassen (wie Hackgut, Maisspindeln, Stroh, Schalen etc.) zur Energieerzeugung verwenden kann. Dieses System braucht keine großen Lagergrundflächen, keine Arbeits- und Maschinenstunden für die laufende Befüllung und arbeitet sehr emmissionsarm, und das bei Anschaffungskosten, die 30-50% unter jenen von anderen Biomasse-Systemen liegen. Die Anlage ist im Leistungsbereich bis 3 MW erhältlich, darüber hinausgehend werden größere Leistungsbereiche durch die Lieferung der wichtigsten Komponenten (ohne Kessel) abgedeckt.

 

Machbarkeitsstudie MCE Stahl- und Maschinenbau. Erstellung einer Studie über die Möglichkeiten des Markteinstieges im Bereich einer neuen Technologie der Biomasse-Trocknung.

 

Erstellung eines Curriculums für Europäische Umweltberater einschließlich E-learning Tool. Im Rahmen eines LEONARDO-Projektes wurde für eine europäisch standardisierte Ausbildung zum Eco-Counsellor ein modernes und richtungsweisendes E-learning Tool entwickelt.
In Zusammenarbeit mit dem Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - einem führenden lokalen Kursanbieter im Bereich der Erwachsenenbildung, wurde ein Curriculum für einen solchen Kurs weiterentwickelt und angeboten.

 

Aufbau von Altspeiseölsammlungen in Rumänien. Wir haben in den letzten Jahren Projekte zur Rohstoffversorgung von Biodieselproduzenten durchgeführt.

 

Beratungen zum Österreichischen Umweltzeichen für Tourismusbetriebe. Wir haben Beratungen zum Österreichischen Umweltzeichen für Tourismusbetriebe durchgeführt. Diese wurden dann in der Unternehmens-Kommunikation der betreuten Betriebe verwendet.

 

Biodiesel-Projekt Schachinger Logistik. Der Fuhrpark der Firma Schachinger Logistik in Hörsching von 150 Fahrzeugen wird laufend auf den ausschließlichen Betrieb mit Biodiesel umgestellt. Dazu waren zwar keine technischen, dafür aber logistische Maßnahmen (vor allem im Einkauf) notwendig. Heute kann der Betrieb auf stolze Ergebnisse verweisen: Mehr als 50 der 150 Fahrzeuge wurden bereits umgestellt. Die ehrgeizigen Ziele, bis 2010 50% der Kohlendioxid-Emissionen zu sparen, werden damit früher als geplant erreicht und übertroffen werden.
Heute geht die Zielrichtung dahin, mit dem Einsatz von Ökobilanzen, die auch alle anderen betrieblichen Bereiche untersucht und weiterer Umstellung des Fuhrparks auf Planzenöl-Betrieb die erste klimaneutrale Spedition Europas zu werden.
Dies hat auch schon viele positive Auswirkungen gezeigt: Zum einen spart man erheblich an Betriebskosten, zum anderen werden auch neue Kunden gewonnen, die die Umwelt-Strategie schätzen und unterstützen. Wollen auch Sie sich informieren - dann kontaktieren Sie uns doch einfach!

 

Ökobilanz Gemeinde Puchenau. Die gesamte Gemeinde-Verwaltung der Gemeinde Puchenau wurde mithilfe einer Ökobilanz-Software untersucht.
Die Ergebnisse waren verblüffend: Die meisten Einsparungen konnten durch eine Sanierung des Schulgebäudes erreicht werden.
Diese Vorstudie führte zu einem Contracting-Projekt, das die vorgeschlagenen Maßnahmen umsetzte.
Wollen auch Sie eine fundierte Ausgangsbasis für Ihr Umweltmanagement haben, dann lassen Sie von uns eine Ökobilanz erstellen. Diese wird sich sicher für Sie bezahlt machen!

 

Beleuchtungsstudie Stadt Steyregg. Die gesamte Beleuchtung der Gemeinde Steyregg wurde untersucht.
Es wurde ein Umstellungskonzept erstellt, das sich aus den zukünftigen Einsparungen selbst finanziert.

 

Machbarkeitsstudie Donautouristik. Der gesamte Fuhrpark der Donautouristik wurde untersucht und eine Umstellung der Fahrzeuge auf Biodiesel geprüft. Dieser Fuhrpark entspricht dem eines Botendienstes oder eines großen Gewerbebetriebes.
Die Umstellung des Fuhrparks war sehr einfach möglich, leider wurde eine konkrete Durchführung des Projektes später durch feuerpolizeiliche Auflagen unmöglich gemacht.